| Calcium | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | Calcium gesamt im Serum | |
| Synonyme: | ||
| Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz) | |
| Klinische_Indikation: | Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkranungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, M. Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis)  | 
|
| Methode: | PHOT | |
| Referenzbereiche: | 2.20-2.65 mmol/l | |
| Beurteilung: | Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Calcium um 0,25 mmol/l. Hyperkalziämie bei: erhöhte Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, M. Addison, Immobilisation, Hypokalziämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronische Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastische Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie, Medikamente  | 
|
| Halbwertszeit: | 
| Cholesterin | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | Cholesterin (gesamt) | |
| Synonyme: | ||
| Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz), langes Stauen vermeiden | |
| Klinische_Indikation: | Screening eines Atherosklerose-Risikos, Verdacht auf Fettstoffwechselstörung | |
| Methode: | PHOT | |
| Referenzbereiche: | <200 mg/dl | |
| Beurteilung: | Risiko für koronare Herzkrankheit: Alter 20-30 Jahre: mäßiges Risiko: > 200 mg/dl (> 5,2 mmol/l) hohes Risiko: > 220 mg/dl (> 5,72 mmol/l) Alter 30-40 Jahre: mäßiges Risiko: > 220 mg/dl (> 5,72 mmol/l) hohes Risiko: > 240 mg/dl (> 6,24 mmol/l) Alter > 40 Jahre: mäßiges Risiko: > 240 mg/dl (> 6,24 mmol/l) hohes Risiko: > 260 mg/dl (> 6,76 mmol/l) Sekundärprophylaxe bei KHK/Atherosklerose: Zielwert: < 150 mg/dl (< 3,9 mmol/l))  | 
|
| Halbwertszeit: | 
| CEA | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | CEA | |
| Synonyme: | Carcinoembryonales Antigen | |
| Zuordnungen: | Tumormarker | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | ||
| Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufskontrolle gastrointestinaler Karzinome. Differentialdiagnose von Lebertumoren. | |
| Methode: | ECLIA | |
| Referenzbereiche: | <5.0 ng/ml | |
| Beurteilung: | Erhöhung bei malignen Erkrankungen (höhere Wahrscheinlichkeit ab 4fach-Erhöhung): kolorektale Karzinome in Abhängigkeit von Stadium nach Dukes, zusätzlich bei Karzinomen von Pankreas, Mamma, Magen, Bronchien, Ovar, Zervix, Schilddrüse Erhöhung bei benignen Erkrankungen (meist bis max. 8 fach): entzündliche Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Pankreatitis, entzündliche Magen-/Darm-Erkrankungen, bei Rauchern (bis 20 ng/ml).)  | 
|
| Halbwertszeit: | 
| CHE | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | Cholinesterase | |
| Synonyme: | CHE | |
| Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.  Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz)  | 
|
| Klinische_Indikation: | Diagnose/Verlaufsbeurteilung der Leberzellfunktionsleistung bei: - schwerem Leberzellschaden (Zirrhose) - akuter/chronischer Hepatitis - vor Gabe von Muskelrelaxantien bei Verdacht auf eine CHE-Variante - verlängerte Apnoe nach Narkosen - Vergiftung mit Pestiziden  | 
|
| Methode: | PHOT | |
| Referenzbereiche: | 
 Mann 4.62-11.5 U/ml Frau/Kinder 3.93 - 10.8 U/ml  | 
|
| Beurteilung: | CHE vermindert bei: Akute Hepatitis (schwerer Verlauf), chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberinsuffizienz, toxischer Leberschaden (CHE-Hemmer, Organophosphorverbindungen), Infektionen, Leukämien, schwere Anämien, chronische Leberstauung, schwere Grunderkrankungen, progressive Muskeldystrophie, chronische Darmerkrankungen, Myokardinfarkt, Medikamente CHE erhöht bei: Diabetes mellitus, KHK, Hyperlipoproteinämie Typ IV, Fettleber, Nephrotisches Syndrom, Hyperthyreose, schwere Adipositas Bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Diucain- oder Fluoridzahl erfolgen.)  | 
|
| Halbwertszeit: | 
| CK | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | CK gesamt | |
| Synonyme: | Creatinkinase, CK-NAC, CPK | |
| Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. | |
| Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzmuskel- und Skelettmuskelerkrankungen, Therapiekontrolle bei Myokardinfarkt  | 
|
| Methode: | PHOT | |
| Referenzbereiche: | Alter U/l 1 Tag < 712 2 - 5 Tage < 652 6 Tage - 6 Mon. < 295 7 -12 Mon. < 203 1 - 3 J.(m) < 249 1 - 3 J.(w) < 236 4 -12 J.(m) < 270 4 - 12 J. (w) < 157 13 - 17 J. (m) < 290 13 - 17 J. (w) < 126 Männer < 171 Frauen < 145  | 
|
| Beurteilung: | Nach akuter Schädigung der Muskulatur kommt es bei ca. 50 % der Patienten nach 4-5 Stunden zu pathologischen CK-Werten, die innerhalb von 8-24 Stunden wieder in den Referenzbereich fallen können (Halbwertszeit der CK gesamt ist ca. 10 Stunden). Die Reaktionsstärke der CK ist individuell sehr verschieden. Erhöhte Werte finden sich bei: Akuter Myokardinfarkt, Myokarditis, Progressive Muskeldystrophie, Myositis, Dermatomyositis, Polytrauma, Crush-Syndrom, postoperativ, Alkoholintoxikation, schwere körperliche Anstrengung, Muskelnekrosen, Krampfanfall, Hypothyreose  | 
|
| Halbwertszeit: | 
| CK-MB | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | CK-MB-Aktivität/Anteil | |
| Synonyme: | Creatinkinase-Isoenzym MB | |
| Zuordnungen: | Klinische Chemie, kardiale Marker | |
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. | |
| Klinische_Indikation: | Differenzierung einer erhöhten CK gesamt bei akuter Myokardschädigung | |
| Methode: | PHOT | |
| Referenzbereiche: | < 6.3 ng/ml | |
| Beurteilung: | ||
| Halbwertszeit: | Bei einer erhöhten CK gesamt innerhalb des diagnostischen Fensters spricht eine erhöhte CK-MB-Aktivität bzw. ein CK-MB-Anteil von 6-12 % mit hoher Sensitivität und Spezifität für eine akute Myokardschädigung. Die Halbwertszeit der CK-MB beträgt ca. 12 Stunden CK-MB-Anteil > 25 % weist auf das Vorliegen einer Makro-CK hin. Wegen der Freisetzung aus Skelettmuskulatur ist die CK-MB nicht absolut herzspezifisch. Bei größeren Skelettmuskelschäden (Trauma, Bypass-Operation) kann daher der Herzmuskelschaden spezifischer über die Bestimmung der Troponine erfolgen.  | 
| CRP | ||
| Stand: | 15.05.2012 | |
| Bezeichnung: | C-reaktives | |
| Synonyme: | C reaktives Protein | |
| Zuordnungen: | ||
| Probenmaterial: | Serum | |
| Abnahmehinweise: | ||
| Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufskontrolle entzündlicher Prozesse (Akute-Phase-Reaktion) | |
| Methode: | ||
| Referenzbereiche: | < 0.50 mg/dl | |
| Beurteilung: | Bei Akute-Phase-Reaktionen (Operation, Trauma, Infektion, Stress, Tumor) kommt es über die Induktion duch Interleukin-6 innerhalb von ca. 6 Stunden zu einem signifikanten CRP-Anstieg mit Maximum nach ca. 24-48 Stunden. Die Halbwertszeit für CRP beträgt ca. 24-48 Stunden. Die Höhe des CRP-Wertes korreliert in etwa mit dem Ausmaß der Erkrankung. Persistierende oder wieder ansteigende CRP-Werte weisen auf eine unverminderte Akute-Phase-Reaktion, Therapieversagen bzw. eine ungünstigere Prognose hin.)  | 
|
| Halbwertszeit: |