Elektrophorese | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Eiweißelektrophorese im Serum | |
Synonyme: | Serum-Elektrophorese | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Proteindiagnostik | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlauf von: Monoklonaler Gammopathie Akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, Malignen Tumoren, Lebererkrankungen Proteinverlust (z.B. Nephrotisches Syndrom), Antikörpermangel, Eiweißmangelernährung, Pathologischer Ausfall von z.B. BSG, Eiweiß (gesamt) im Serum | |
Methode: | ||
Referenzbereiche: | s. Befundbericht | |
Beurteilung: | Je nach Erkrankung werden unterschiedliche Muster in der Zusammensetzung der Eiweiß-Fraktionen gemessen. Die Eiweißelektrophorese hat im Vergleich zur Einzelproteinbestimmung an Bedeutung verloren. Eine wichtige Funktion hat sie jedoch noch in der Aufdeckung einer monoklonalen Gammopathie als Suchtest. Bei auffälligem Kurvenverlauf im Bereich der ?-Fraktion sollte daher eine Immunfixationselektrophorese im Serum und eine quantitative IgA-, IgG- und IgM-Bestimmung im Serum angeschlossen werden. | |
Halbwertszeit: |
Eisen | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Eisen im Serum | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Eisenstoffwechsel | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Da bereits eine Mikrohämolyse den Messwert für Eisen beeinflussen kann, sollte das Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach der Blutentnahme zentrifugiert und nur das Serum (hämolysefrei) eingeschickt werden | |
Klinische_Indikation: | Diagnostik und Therapiekontrolle bei Eisenmangel und Eisenüberladung, Prüfung der Eisenresorption | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Männer 70-180 µg/dl Frauen 60-180 µg/dl Kinder siehe Befundbericht |
|
Beurteilung: | Die alleinige Bestimmung des Eisenspiegels ist für die Diagnostik eines Eisenmangels bzw. zur Abschätzung der Eisenreserven nicht geeignet. Gründe: 1. große individuelle Schwankungen im Tagesverlauf (VK ca. 15%) und nach Nahrungsaufnahme sowie von Tag zu Tag (VK ca. 15%), auch bei gesunden Probanden. 2. Der Eisenspiegel zeigt in nur ca. 40% der Fälle einen Eisenmangel richtig an. Die alleinige Eisenbestimmung kann zur Abschätzung der Resorptionskapazität herangezogen werden. |
|
Halbwertszeit: |