Gesamteiweiß | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Eiweiß (gesamt) im Serum | |
Synonyme: | Gesamteiweiß im Serum | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Proteindiagnostik | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden | |
Klinische_Indikation: | Suchtest zur weiteren Abklärung folgender Symptome, Zustände oder Erkrankungen: Erhöhte Blutsenkungsreaktion, Proteinurie, Ödeme, Polyurie, chronische Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, chronische Durchfälle, maligner Tumor, Infektanfälligkeit, Knochenschmerz, unbestimmt lokalisierbarer Rheumatismus, Lymphome, äußere und innere Blutungen, Schwangerschaft, prä-und postoperativ, schweres Trauma, Schockzustand, Verbrennungen, Unterernährung | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: |
Männer/Frauen 6.6-8.3 g/dl |
|
Beurteilung: | niedriges Gesamteiweiß im Serum bei: Synthesestörungen (Ak-Mangel, Leberfunktionsstörung), Mangelernährung, Malabsorption, Protein-Verlustsyndrom, chronischen Durchfällen, Aszites, Pleuraexsudat, Hämodialyse, Infusionstherapie, Gravidität, Polydypsie, Blutungen erhöhtes Gesamteiweiß im Serum bei: Plasmozytom, M. Waldenström, chronisch entzündliche Erkrankungen, Leberzirrhose, Dehydratation |
|
Halbwertszeit: |
GGT | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Gamma-Glutamyltransferase | |
Synonyme: | ɣ-GT | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: |
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. |
|
Klinische_Indikation: | Diagnose, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Männer <55 U/L Frauen <38 U/L Kinder siehe Befundbericht |
|
Beurteilung: | Erhöhte GGT bei: Induktion durch Medikamente und Alkohol, Leberzellschaden (Hepatitis, Zirrhose, Fettleber), Cholestase, Pankreatitis, Myokardinfarkt, Akutes Nierenversagen, Nephrotisches Syndrom, Diabetes mellitus | |
Halbwertszeit: | 3-7 Tage |
GOT | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | GOT | |
Synonyme: | Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, AST | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Diagnose, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: |
Männer <50 U/L Kinder siehe Befundbericht |
|
Beurteilung: | ||
Halbwertszeit: | ||
Parameter: | AST |
GPT | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | GPT | |
Synonyme: | Glutamat-Pyruvat-Transaminase, ALT | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Diagnose, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: |
Männer <50 U/L Kinder siehe Befundbericht |
|
Beurteilung: | ||
Halbwertszeit: | ||
Parameter: | ALT |
GLDH | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | GLDH | |
Synonyme: | Glutamat-Dehydrogenase | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden. | |
Klinische_Indikation: | Diagnose und Beurteilung der Schwere einer Leberparenchymschädigung, Differentialdiagnose der Lebererkrankungen | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Referenzbereiche: Männer <7.0 U/L Frauen <5 U/L Kinder <5 U/L |
|
Beurteilung: | Die GLDH ist ein leberspezifisches Enzym und bei vielen Leberparenchymerkrankungen erhöht. Die diagnostische Sensitivität für GLDH ist allein sehr niedrig. Der Quotient (AST+ALT)/GLDH kann die Differentialdiagnostik verbessern: Quotient < 20: Verschlussikterus, Biliäre Zirrhose, Metastasenleber, Akuter hypoxischer Leberschaden Quotient 20-50: Akuter Schub chron. Lebererkrankungen, Cholestatische Hepatose Quotient > 50: Akute Virushepatitis, Akute Alkoholhepatitis |
|
Halbwertszeit: | 16-18 Stunden |