HBDH | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | HBDH | |
Synonyme: | a-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase, LDH 1 | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugieren | |
Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen mit erhöhtem LDH 1-Isoenzym (Herzmuskel, Erythrozyten, Niere) Differenzierung einer erhöhte LDH |
|
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | 90-180 U/l | |
Beurteilung: | HBDH erhöht bei: Herzmuskelerkrankungen, Hämolysen, myeloproliferativen Erkrankungen | |
Halbwertszeit: | 4-5 Tage |
Harnsäure im Serum | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Harnsäure im Serum | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Screeninguntersuchung bei Stoffwechseldiagnostik, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Verdacht auf sekundäre Hyperurikämie |
|
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Männer 3.5-7.2 mg/dl Frauen 2.6-6.0 Kinder 3.0-6.0 |
|
Beurteilung: | Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) entstehen durch verstärkte Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung: hereditär, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie. Sekundäre Hyperurikämie häufig durch: purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum, schwere körperliche Arbeit, Fastenkuren |
|
Halbwertszeit: |
Harnsäure im Urin | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Harnsäure im Urin | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | 24h Sammelurin | |
Abnahmehinweise: | bitte unbedingt die Sammelmenge angeben | |
Klinische_Indikation: | Weitere Diagnostik bei pathologischen Harnsäurewerten im Serum, bei Nephro- und Urolithiasis | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | 250-750 mg/24 h | |
Beurteilung: | Bei vermehrter Harnsäureausscheidung ist das Risiko für die Entwicklung von Nephro- und Urolithiasis erhöht. Die Bewertung sollte im Zusammenhang mit der Harnsäurekonzentration im Serum erfolgen. Bemerkung:Beurteilung nach "Urolithiasis-Leitlinien 2009": > 670 mg/24h Hinweis auf Hyperuriosämie |
|
Halbwertszeit: |
Harnstoff im Serum | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Harnstoff im Serum | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Diagnose der prärenalen und postrenalen Azotämie, Verlaufskontrolle der chronischen Niereninsuffizienz und bei Dialysepatienten | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Männer 17-43 mg/dl Frauen 17-43 mg/dl Kinder 17-43 mg/dl |
|
Beurteilung: | Harnstoff im Serum ist abhängig von der Bildungsrate, der renalen Perfusion und der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Im Alter und bei erhöhter Eiweißzunahme können erhöhte Werte gemessen werden. Harnstoff im Serum steigt erst bei deutlich verminderter GFR (< 25 %) an. Klinische Bewertung mit Harnstoff/Kreatinin-Quotient (gemessen jeweils in mg/dl): 20-35: normal bei normaler Ernährung und GFR < 20: verminderter Proteinkatabolismus (Unterernährung, Leberzirrhose), verminderte tubuläre Rückresorption, verminderte Perfusion (Herzinsuffizienz, Hypovolämie, Exsikkose) > 35: verstärkter Proteinkatabolismus (hohe Proteinzufuhr, Verbrennung, Fieber, GI-Blutung, Hungerkur) |
|
Halbwertszeit: |
Harnstoff im Urin | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Enzyme/Substrate | |
Probenmaterial: | 24h Sammelurin | |
Abnahmehinweise: | bitte unbedingt die Sammelmenge angeben | |
Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Niereninsuffizienz | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | 630-1130 mg/dl | |
Beurteilung: | Die Menge an ausgeschiedenem Harnstoff ist abhängig von der tubulären Rückresorption, der Perfusion und der glomerulären Filtrationsrate. | |
Halbwertszeit: |
Harnstoff-Clearance |
||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Harnstoff-Clearance | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie | |
Probenmaterial: | Serum und 24 Sammelurin | |
Abnahmehinweise: | bitte unbedingt die Sammelmenge angeben Parameter: es werden bestimmt: Hasnstoff im Serum Harnstoff im Urin |
|
Klinische_Indikation: | ||
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | Männer 75ml/min Frauen 75 ml/min |
|
Beurteilung: | ||
Halbwertszeit: |
HDL | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | HDL-Cholesterin | |
Synonyme: | Fettstoffwechsel | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz), langes Stauen vermeiden Parameter: es werden bestimmt: Hasnstoff im Serum Harnstoff im Urin |
|
Klinische_Indikation: | Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Fettstoffwechselstörungen, Verlaufskontrolle unter lipidsenkender Therapie |
|
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | >60 mg/dl | |
Beurteilung: | Inverse Beziehung zwischen HDL-Konzentration und Inzidenz für koronare Herzkrankzeit: günstige Prognose: Frauen: > 65 mg/dl (> 1,69 mmol/l) Männer: > 55 mg/dl (> 1,43 mmol/l) mäßiges Risiko: Frauen: 45-65 mg/dl (1,17 - 1,69 mmol/l) Männer: 35-55 mg/dl (0,91 - 1,43 mmol/l) hohes Risiko: Frauen: < 45 mg/dl (> 1,17 mmol/l) Männer: < 35 mg/dl (> 0,91 mmol/l) |
|
Halbwertszeit: |