HBDH
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: HBDH
Synonyme: a-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase, LDH 1
Zuordnungen: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Probenmaterial: Serum
Abnahmehinweise: Zur Vermeidung einer Hämolyse Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugieren
Klinische_Indikation: Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen mit erhöhtem LDH 1-Isoenzym (Herzmuskel, Erythrozyten, Niere)
Differenzierung einer erhöhte LDH
Methode: PHOT
Referenzbereiche: 90-180 U/l
Beurteilung: HBDH erhöht bei: Herzmuskelerkrankungen, Hämolysen, myeloproliferativen Erkrankungen
Halbwertszeit: 4-5 Tage

Harnsäure im Serum
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: Harnsäure im Serum
Synonyme:
Zuordnungen: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Probenmaterial: Serum
Abnahmehinweise:
Klinische_Indikation: Screeninguntersuchung bei Stoffwechseldiagnostik,
Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht,
Verdacht auf sekundäre Hyperurikämie
Methode: PHOT
Referenzbereiche: Männer 3.5-7.2 mg/dl
Frauen 2.6-6.0
Kinder 3.0-6.0
Beurteilung: Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) entstehen durch verstärkte Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung: hereditär, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie.
Sekundäre Hyperurikämie häufig durch: purinreiche Ernährung, Alkoholkonsum, schwere körperliche Arbeit, Fastenkuren
Halbwertszeit:

Harnsäure im Urin
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: Harnsäure im Urin
Synonyme:
Zuordnungen: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Probenmaterial: 24h Sammelurin
Abnahmehinweise: bitte unbedingt die Sammelmenge angeben
Klinische_Indikation: Weitere Diagnostik bei pathologischen Harnsäurewerten im Serum, bei Nephro- und Urolithiasis
Methode: PHOT
Referenzbereiche: 250-750 mg/24 h
Beurteilung: Bei vermehrter Harnsäureausscheidung ist das Risiko für die Entwicklung von Nephro- und Urolithiasis erhöht. Die Bewertung sollte im Zusammenhang mit der Harnsäurekonzentration im Serum erfolgen.
Bemerkung:Beurteilung nach "Urolithiasis-Leitlinien 2009":
> 670 mg/24h Hinweis auf Hyperuriosämie
Halbwertszeit:

Harnstoff im Serum
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: Harnstoff im Serum
Synonyme:
Zuordnungen: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Probenmaterial: Serum
Abnahmehinweise:
Klinische_Indikation: Diagnose der prärenalen und postrenalen Azotämie, Verlaufskontrolle der chronischen Niereninsuffizienz und bei Dialysepatienten
Methode: PHOT
Referenzbereiche: Männer 17-43 mg/dl
Frauen 17-43 mg/dl
Kinder 17-43 mg/dl
Beurteilung: Harnstoff im Serum ist abhängig von der Bildungsrate, der renalen Perfusion und der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Im Alter und bei erhöhter Eiweißzunahme können erhöhte Werte gemessen werden. Harnstoff im Serum steigt erst bei deutlich verminderter GFR (< 25 %) an.
Klinische Bewertung mit Harnstoff/Kreatinin-Quotient (gemessen jeweils in mg/dl):
20-35: normal bei normaler Ernährung und GFR
< 20: verminderter Proteinkatabolismus (Unterernährung, Leberzirrhose), verminderte tubuläre Rückresorption, verminderte Perfusion (Herzinsuffizienz, Hypovolämie, Exsikkose)
> 35: verstärkter Proteinkatabolismus (hohe Proteinzufuhr, Verbrennung, Fieber, GI-Blutung, Hungerkur)
Halbwertszeit:

Harnstoff im Urin
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Synonyme:
Zuordnungen: Klinische Chemie, Enzyme/Substrate
Probenmaterial: 24h Sammelurin
Abnahmehinweise: bitte unbedingt die Sammelmenge angeben
Klinische_Indikation: Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Niereninsuffizienz
Methode: PHOT
Referenzbereiche: 630-1130 mg/dl
Beurteilung: Die Menge an ausgeschiedenem Harnstoff ist abhängig von der tubulären Rückresorption, der Perfusion und der glomerulären Filtrationsrate.
Halbwertszeit:

Harnstoff-Clearance

Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: Harnstoff-Clearance
Synonyme:
Zuordnungen: Klinische Chemie
Probenmaterial: Serum und 24 Sammelurin
Abnahmehinweise: bitte unbedingt die Sammelmenge angeben
Parameter: es werden bestimmt:
Hasnstoff im Serum
Harnstoff im Urin
Klinische_Indikation:
Methode: PHOT
Referenzbereiche: Männer 75ml/min
Frauen 75 ml/min
Beurteilung:
Halbwertszeit:

HDL
Stand: 15.05.2012
Bezeichnung: HDL-Cholesterin
Synonyme: Fettstoffwechsel
Zuordnungen: Klinische Chemie
Probenmaterial: Serum
Abnahmehinweise: Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz), langes Stauen vermeiden
Parameter: es werden bestimmt:
Hasnstoff im Serum
Harnstoff im Urin
Klinische_Indikation: Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von Fettstoffwechselstörungen,
Verlaufskontrolle unter lipidsenkender Therapie
Methode: PHOT
Referenzbereiche: >60 mg/dl
Beurteilung: Inverse Beziehung zwischen HDL-Konzentration und Inzidenz für koronare Herzkrankzeit:
günstige Prognose:
Frauen: > 65 mg/dl (> 1,69 mmol/l)
Männer: > 55 mg/dl (> 1,43 mmol/l)
mäßiges Risiko:
Frauen: 45-65 mg/dl (1,17 - 1,69 mmol/l)
Männer: 35-55 mg/dl (0,91 - 1,43 mmol/l)
hohes Risiko:
Frauen: < 45 mg/dl (> 1,17 mmol/l)
Männer: < 35 mg/dl (> 0,91 mmol/l)
Halbwertszeit: