Natrium im Serum | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Natrium im Serum | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, langes Stauen vermeiden | |
Klinische_Indikation: | Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus | |
Methode: | ISE | |
Referenzbereiche: | Männer 136-146 mmol/l Frauen 136-146 mmol/l Kinder 136-146 mmol/l |
|
Beurteilung: | Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Niereninsuffizienz, osmotische Diurese, verminderte Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärer Hyperaldosteronismus Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akuter Myokardinfakrt, verstärkte ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhoe, Verbrennungen, M. Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig) |
|
Halbwertszeit: |
Natrium im Urin | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Natrium im Urin | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie | |
Probenmaterial: | 24h-Sammelurin | |
Abnahmehinweise: | bitte unbedingt die Sammelmenge angeben | |
Klinische_Indikation: | Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie, Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus), Niereninsuffizienz | |
Methode: | ISE | |
Referenzbereiche: | 40 - 220 mmol/l | |
Beurteilung: | erhöhte Natriumausscheidung: Nebenniereninsuffizienz (Hypoaldosteronismus), renale tubuläre Azidose verminderte Natriumausscheidung: Nebennierenüberfunktion (M. Cushing, Hyperaldosteronismus), verminderte glomeruläre Filtration, enteraler Verlust |
|
Halbwertszeit: |