Theophyllin | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Theophyllin | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Medikamentennachweis | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Bestimmung des Talspiegels: Entnahme direkt vor nächster Gabe Bestimmung des Spitzenspiegels: ca. 60 Minuten nach Gabe, bei Retardpräparaten nach ca. 4 Stunden | |
Klinische_Indikation: | Monitoring einer Theopyllin-Therapie | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | 10-20 µg/ml | |
Beurteilung: | Die Halbwertszeit beträgt bei Kindern und Rauchern 2-4 Stunden; bei Erwachsenen 3-12 Stunden. Die Clearance ist vermindert bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, akuten viralen Atemwegsinfektionen, gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wie Cimetidin, Erythromycin, Allopurinol. | |
Halbwertszeit: |
Transferrin | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Transferrin | |
Synonyme: | ||
Zuordnungen: | Klinische Chemie, Eisenstoffwechsel | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | Parameter: zusätzlich sinnvoll zur Abschätzung der Akute-Phase-Reaktion: C-reaktives Protein (CRP) |
|
Klinische_Indikation: | Diagnostik und Therapiekontrolle von Eisenmangel und Eisenüberladung sowie von Eisenverteilungsstörungen | |
Methode: | PHOT | |
Referenzbereiche: | 200-360 mg/dl | |
Beurteilung: | Transferrin reagiert als Anti-Akute-Phase-Protein. Die Beurteilung sollte daher parallel mit dem CRP erfolgen. < 2,0 g/l: Akute-Phase-Reaktionen, Lebersynthesestörungen, Proteinverust > 3,6 g/l: Eisenmangel, Leberzellschaden, Gravidität |
|
Halbwertszeit: |
Troponin I | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Troponin-I | |
Synonyme: | CTnl | |
Zuordnungen: | Klinische Chemie, kardiale Marker | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Verdacht auf Myokardzellschädigung (akutes Koronar-Syndrom, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Myokarditis, postoperativ nach Herzoperationen) |
|
Methode: | ||
Referenzbereiche: | <0,06 ng/ml | |
Beurteilung: | Klinische Studien haben gezeigt, dass cTnl einige Stunden nach einem Myokardinfarkt (MI) oder einer Ischämie in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Erhöhte cTnl-Konzentrationen (oberhalb der Konzentration, die für Proben von Patienten ohne Myokardinfarkt bestimmt wurden) können im Serum 4 bis 6 Stunen nach dem Einsetzten von Brustschmerzen nachgewiesen werden. Sie erreichen ihre höchtkonzentrationen ungefähr 8-28 Stunden nach dem Myokardinfarkt und bleiben danach 3 bis 10 Tage lang erhöht. Kardiales Troponin I ist der bervorzugt Biomarker für den Nachweis von Herzmuskelschäden | |
Halbwertszeit: |
TSH | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | TSH basal | |
Synonyme: | Thyreoidea stimulierendes Hormon, Thyreotropin | |
Zuordnungen: | Endokrinologie, Schilddrüse | |
Probenmaterial: | Serum | |
Abnahmehinweise: | ||
Klinische_Indikation: | Screeninguntersuchung zur Diagnose einer Hypothyreose oder Hyperthyreose, Verlaufskontrolle unter Therapie von Schilddrüsenfunktionsstörungen, Abklärung einer Hypoprolaktinämie, Abklärung einer Hypercholesterinämie |
|
Methode: | ||
Referenzbereiche: | siehe Befundbericht | |
Beurteilung: | Beurteilung des basalen TSH (Erwachsene): Hypothyreose: >10,0 µIU/ml primäre Hypothyreose: >50,0 µIU/ml Grenzwertig erhöht: 4,5-10,0 µIU/ml Euthyreot: 0,35-4,50 µIU/ml Grenzwertig erniedrigt: 0,10-0,35 µIU/ml Hyperthyreose: < 0,10 µIU/ml Die Bewertung des TSH im Rahmen von Therapiekontrolle richten sich nach der ursächlichen Erkrankung. |
|
Halbwertszeit: |
TZ | ||
Stand: | 15.05.2012 | |
Bezeichnung: | Thrombinzeit | |
Synonyme: | TZ, Plasmathrombinzeit | |
Zuordnungen: | Gerinnung/Hämostaseologie | |
Probenmaterial: | Citrat-Plasma | |
Abnahmehinweise: | Gerinnungsanalysen sind besonders störanfällig auf Fehler in der Präanalytik (Blutentnahme, Probentransport). Blutabnahme unter möglichst stressarmen Bedingungen, kurze Stauzeiten, möglichst großvolumige Kanülen verwenden, Citratblut nicht zuerst abnehmen, bei der Abnahme auf das korrekte Füllvolumen (bis zur vorgeschriebenen Markierung auf dem Röhrchen) achten, Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen. | |
Klinische_Indikation: | Fibrinpolymerisationsstörungen (Dysfibrinogenämie, Fibrin(ogen)-Spaltprodukte), Fibrinogenmangel, Heparin-oder Hirudintherapie, Verbrauchskoagulopathie | |
Methode: | KOAG | |
Referenzbereiche: | 12.0-20.0 sec. | |
Beurteilung: | Eine normale Thrombinzeit schließt eine plasmatische Gerinnungsstörung nicht vollständig aus. Ursachen einer TZ-Verlängerung können sein: Heparineffekt, Fibrinpolymerisationsstörungen, Thrombininhibitoren |
|
Halbwertszeit: |